So nun wollen wir aber nach all den einleitenden Kapiteln endlich mal zu ein paar interessanten Berechnungen kommen - genau dafür ist der Chord Scale Generator ja gedacht. Die Berechnung, welche du wohl am häufigsten verwenden wirst, ist das Generieren von Grifftabellen zu einem bestimmten Akkord. Also die Antwort auf Fragen wie: "Wo kann ich eigentlich einen Gsus4 greifen?"
Hierfür wechselst du zunächst in die Perspektive Akkorde. Auf der linken Seite siehst du die Sicht Akkordgenerierung. In dieser Sicht kannst du die von dir gewünschte Berechnung spezifizieren. Neben dem Akkord, zu welchem du Grifftabellen generiert haben möchtest, kannst du hier noch eine Vielzahl von Einschränkungen treffen, um die Ergebnismenge zu beschränken. Mögliche Einschränkungen sind dabei beispielsweise der Schwierigkeitsgrad, die Griffbreite oder aber auch fortgeschrittenere Einstellmöglichkeiten wie dem Basston oder Tonanzahlbeschränkungen. Nachdem du die Berechnung definiert hast, reicht ein einfacher Klick auf Berechne-Button, um die Berechnung zu starten.
Die Ergebnisse der Berechnung werden in der Akkord-Ergebnisse-Sicht in textueller Form angezeigt. Hier ist es zudem möglich, die Ergebnismenge anhand der jeweiligen Werte in den Spalten zu sortieren. Ein einfacher Klick auf die Spaltenüberschrift reicht, um die Sortierung auszuführen.
Hinweis: Sollte die Berechnung eine sehr große Anzahl von Ergebnissen liefern, werden diese in der Akkord-Ergebnisse-Sicht auf mehreren Seiten aufgeteilt. Zwischen den einzelnen Ergebnis-Seiten kann dann über die Pfeil-Funktionen dieser Sicht geblättert werden. Die Sortierung beschränkt sich dabei jedoch nicht auf die dargestellte Seite, sondern bezieht die gesamte Ergebnismenge mit ein.
Die Akkord-Ergebnisse-Sicht ist mit ihrer textuellen Präsentation der Ergebnisse natürlich eine recht ungünstige Variante, um sich generierte Grifftabellen anzeigen zu lassen. Diese Sicht stellt in unserer Anwendung somit lediglich eine Art "Schaltzentrale" dar, in welcher Ergebnissmengen sortiert und Akkorde, welche in anderen Sichten dargestellt werden sollen, ausgewählt werden können.
Ist ein Akkord in der Akkord-Ergebnisse-Sicht ausgewählt (Selektion der entsprechenden Zeile der Tabelle), wird dieser in den grafischen Sichten angezeigt. Es stehen beim Chord Scale Generator die folgenden fünf grafischen Sichten zur Verfügung, um den selektierten Akkord darzustellen:
In der Griffbrett-Sicht wird der ausgewählte Akkord im Kontext des gesamten Griffbretts dargestellt. Hierbei kannst du zudem auswählen, ob der Fingersatz, die Noten oder die Intervalle des dargestellten Akkords angezeigt werden sollen.
In der Klaviatur-Sicht siehst du, wo die Töne des ausgewählten Akkords auf einem Klavier bzw. Flügel liegen würden. Auch hier kannst du in der Darstellungsart wählen, ob die Noten oder Intervalle des Akkords dargestellt werden sollen.
In der Box-Sicht siehst du den ausgewählten Griff als Grifftabelle bzw. Akkord-Box dargestellt. Diese Darstellung, in welcher lediglich ein Ausschnitt des Griffbretts angezeigt wird, ist wohl die gebräuchlichste Darstellung für Akkorde. Solch eine Darstellung findest du normalerweise auch in Akkordbüchern vor.
In der Tab-Sicht wird wiederum der Akkord in Form einer Tabulatur dargestellt - hier wird jeder Saite der gegriffene Bund (sofern vorhanden) zugeordnet.
In der Noten-Sicht kannst du dir anschauen, wie der Akkord in Noten-Schreibweise (abhängig vom ausgewählten Notenschlüssel) dargestellt wird.
Welche Sichten du dabei als hilfreich erachtest und in deiner Fensteranordnung zu jedem Akkord angezeigt haben möchtest, kannst du, wie bereits im Kapitel Arbeitsfläche vorgestellt, mittels einer entsprechenden Perspektive definieren.
Arbeitsfläche → Sichten → Akkordgenerierung
Arbeitsfläche → Sichten → Akkord-Ergebnisse
Arbeitsfläche → Sichten → Griffbrett
Arbeitsfläche → Sichten → Klaviatur
Arbeitsfläche → Sichten → Box
Arbeitsfläche → Sichten → Tab
Arbeitsfläche → Sichten → Noten
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Sichten → Akkordgenerierung
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Berechnungen